Blogging all over

Kategorie: Computer und Software Seite 1 von 5

HPE ProLiant MicroServer Gen8 – ILO4 Firmware Update 2.82

Und wieder einmal gibt es ein empfohlenes Update für die ILO4 Schnittstelle des HP MicroServer Gen8 🙂

Den Download findet ihr wie immer im Sammelthread:
ILO4 Firmware Updates

Komplette Spieleliste erstellen (Steam, Epic, uPlay, GoG…)

Ich hatte die Idee eine komplette Liste aller meiner Spiele, aus allen genutzten Launcher zu erstellen. Hört sich erstmal einfach an und das war es dann letztendlich sogar 🙂

Von mir genutzte Launcher:
– Steam
– Epic Launcher
– uPlay (Ubisoft)
– EA Play (Origin)
– Battle net
– GoG

Alle Links und Workarounds am Ende des Beitrages…

Der einzige Launcher für den ich einen direkten Export gefunden habe, war Steam. Dort genügt es eine bestimmte URL aufzurufen und man bekommt einen XML Export alle vorhandenen Spiele, den man ganz einfach in Excel (oder ähnlich) weiterverarbeiten kann.
Soweit so gut, nur die anderen Launcher machen es einem, zumindest nach dem was ich finden konnte, nicht ganz so einfach.
Lediglich für GoG fand ich ein recht einfach zu bedienendes Python Script, das einen kompletten Export herstellt. Eine Anleitung zur Installation und Bedienung findet man auf der Github Seite des Scripts.

Jetzt kam der goldene Hinweis aus einer Facebook Gruppe, dass man ja bei GoG alle anderen Launcher verknüpfen kann 🙂
Gesagt getan. Alle Launcher in GoG einbinden war dann aber leider doch nicht ganz so einfach, da sich bei uPlay scheinbar in der Vergangenheit die Schnittstelle geändert hatte, das aber im Verbindungsscript nicht berücksichtigt wird. Hier ist noch eine kurze Nacharbeit nötig, indem man 2 Parameter in der Konfig anpasst. Schon spielt uPlay auch wieder mit.

Der Erstellung meiner Liste steht nun nichts mehr im Weg!

Im Zuge der Recherche bin ich noch auf das Tool Playnite gestoßen, dass es sich zur Aufgabe gemacht hat, den Überblick über seine Spielesammlung nicht zu verlieren. Testen konnte ich das Tool bisher leider noch nicht, werde ich aber in den nächsten Tagen nachholen.

Links und Workarounds:
– Steam XML Export:
https://steamcommunity.com/my/games/?xml=1
– GoG Export Script:
https://github.com/AB1908/GOG-Galaxy-Export-Script
– GoG Workaround für uPlay:
https://github.com/FriendsOfGalaxy/galaxy-integration-uplay/issues/33#issuecomment-1019254379



HPE ProLiant MicroServer Gen8 – ILO4 Firmware Update 2.80 / 2.81

Es gibt wieder ein neues Update für das ILO des HP Microserver Gen8.

Das Update (2.80) wurde mit dem Hinweis „critical“ veröffentlicht. Somit sollte es schnellstmöglich eingespielt werden, da es eine kritische Lücke behebt. Mittlerweile gibt es schon die 2.81.

Den Download findet ihr wie immer im Sammelthread:
ILO4 Firmware Updates

Windows 11 – WSA (Windows Subsystem for Android) installieren

Seit einiger Zeit kann man auch bei deutschen Windows 11 relativ einfach das WSA (Windows Subsystem for Android) nachinstallieren. Dazu ist nur eine kleine, temporäre, Änderung in den Windows Einstellungen notwendig.

Man muss nur die Spracheinstellungen auf Englisch ändern, um das WSA über den Microsoft Store installieren zu können.
Das geht folgendermaßen:

1. Wir öffnen die Windows Einstellungen, dort wählen wir den Punkt „Zeit und Sprache“ dann im rechten Fensterteil den Punkt „Sprache und Region“.
Im nun erscheinendem Fenster klicken wir auf „Sprache hinzufügen“ und installieren das Sprachpaket „English (United States)“. Hierbei reicht es aus das Sprachpaket zu installieren. Sprachausgabe, Spracherkennung und Handschrift werden nicht benötigt.

2. Als nächstes schieben wir das eben installierte Sprachpaket noch nach oben und wählen unter „Land oder Region“ noch „Vereinigte Staaten“ aus.

Spracheinstellungen anpassen

3. Jetzt müssen wir den Microsoft Store starten (dieser erscheint jetzt in Englisch) und nach „Amazon AppStore“ suchen und diesen installieren. Bei der Installation wird automatisch erkannt, das das WSA Paket noch fehlt und es wird direkt (in der neusten Version) mit installiert.

MS Store - Amazon App Store

4. Wenn das Paket komplett installiert wurde (es wird ein Reboot gefordert). Müssen wir noch ein Tool installieren um unsere APKs installieren zu können, da der Amazon App Store in Deutschland noch nicht verfügbar ist.
Hier nutze ich gerne das Tool „WSATools“, welches im Microsoft Store erhältlich ist.
Link: https://www.microsoft.com/store/productId/9N4P75DXL6FG
Quelle: https://github.com/Simizfo/WSATools

WSATools

5. Einige kleine Einstellungen müssen wir noch im WSA vornehmen, damit alles reibungslos funktioniert. Dazu starten wir über das Startmenü die WSA Setting:

WSA

dort nehmen wir folgende Settings vor:

6. Jetzt können wir die Spracheinstellungen wieder auf den ursprünglichen Zustand zurück stellen.

Spracheinstellungen

Ab sofort haben wir das WSA (Windows Subsystem for Android) installiert und können über WSATools beliebige APKs installieren. Diese können direkt aus dem Playstore geladen werden, hierzu gibt es ein einfaches Chrome Plugin um die APK aus dem Store zu installieren. Alternativ gibt es unzählige Anbieter, bei denen man APKs laden kann (APKMirror, apkpure,…)
Plugin: https://chrome.google.com/webstore/detail/apk-downloader/idkigghdjmipnppaeahkpcoaiphjdccm

Weitere Infos zu bequemen Nutzung des WSA folgen in kürze 😉 Bei Fragen, könnt Ihr Euch gerne über die Kommentare melden, ich versuche hier zeitnah zu antworten.

Linux für ältere PC’s und Laptops

Teil 1 von ?

Auf der Suche nach ein Linux Distribution für einen älteren Laptop, den ich, mit etwas Speicher (2GB -> 4GB) und einer SSD (eine alte Crucial Vertex), noch etwas aufgewertet habe, möchte ich Euch gerne an den Erfahrungen teilhaben lassen 🙂

Bei meiner Suche nach der passenden Distri gab es mehrere Stationen. Da ich trotz allem nicht auf einer zumindest in Grundzügen ansprechenden Optik verzichten wollte, gestaltete sich die Suche etwas schwieriger. Die meisten getesteten Linux Derivate waren entweder schlank oder nicht sehr ansprechend. Ja das mit der Optik kann man nachträglich natürlich jederzeit anpassen und verändern. Mein Ziel war jedoch „out of the box“ ein möglichst zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen.

Ich gehe hier bewusst nicht auf die technischen Aspekte der einzelnen Distributionen oder Desktops ein. Es soll eher meinen Weg beschreiben und warum ich mich dann doch umentschieden habe, bzw. beleuchten, welche Stationen ich mitgenommen habe.

Deepin Linux:

Der erste Versuch war dann das mittlerweile recht beliebte Deepin Linux aus der Volksrepublik China. Auf den ersten Blick ganz ansprechend. Eine sehr ansprechend gestaltete Oberfläche. Nahezu alle Funktionen direkt erreichbar und um intelligente Features erweitert. Leider fehlte an einigen (wenigen) Stellen die Übersetzung oder die Übersetzung war etwas „gewagt“ um es nett auszudrücken. Auch viele der Pakete in den zugehörigen Quellen und dem App Center waren recht veraltet. Ohne basteln würde ich hier auf dauer wohl nicht Glücklich werden. Also wieder zurück auf Anfang, auch möchte ich mich ja nicht direkt mit dem erstbesten zufrieden geben 😉

Linux Lite:

Der nächste Kandidat war LinuxLite, welches sehr häufig empfohlen wird, wenn man auf der Suche nach einen schlanken Linux Variante ist. Leider war kurz nach dem installieren schon klar, dass ich hier nicht lange verweilen möchte. Die Optik entsprach überhaupt nicht meinem Geschmack. Die Distribution an sich ist recht übersichtlich gestaltet und enthält alles was man für einen Start benötigt. Aber bei der Optik, war es schnell Zeit für den nächsten Kandidaten…

TBC soon…

HPE ProLiant MicroServer Gen8 – ILO4 Firmware Update 2.70 / 2.73 / 2.77 / 2.78 / 2.79 / 2.80 / 2.81 / 2.82

Nach längerer Zeit habe ich mich mal wieder nach neuer Firmware (ILO 4), für meinen kleinen feinen HP Microserver, auf die Suche begeben und wurde prompt fündig 🙂
Scheinbar gab es auch einige Sicherheitsrelevante Updates in jüngerer Vergangenheit. Somit ist das Update wohl kein Schaden…

Direkter Link:
Firmware – LOM (Lights-Out Management) 2.70

Firmware – LOM (Lights-Out Management) 2.73

Firmware – LOM (Lights-Out Management) 2.77

Firmware – LOM (Lights-Out Management) 2.78

Firmware – LOM (Lights-Out Management) 2.79

Firmware – LOM (Lights-Out Management) 2.80

Firmware – LOM (Lights-Out Management) 2.81

Firmware – LOM (Lights-Out Management) 2.82

Kleine Anleitung dazu:
Die zur Auswahl stehende Datei „cp0???????.exe“ herunterladen. Anschließend kann man sie mit 7zip entpacken. Benötigt wird nur die ilo4_2xx.bin. Diese kann dann bequem über das ILO Webinterface aufgespielt werden.

Update 01.07.2020:
ILO FW 2.73 erschienen

Update 16.01.2021
ILO FW 2.77 erschienen

Update 22.07.2021
ILO FW 2.78 erschienen

Update 12.04.2022
ILO FW 2.79 eingefügt

Update 24.06.2022
ILO FW 2.80 eingefügt

Update 29.09.2022
ILO FW 2.81 eingefügt

Update 23.03.2023
ILO FW 2.82 eingefügt

Linux Mint – Teil 489

Mal wieder hat Linux seinen Weg als zweites OS im Dualboot seinen Weg auf meinen PC gefunden 🙂  Mal sehen, wie das Experiment dieses mal endet 😀

Bis jetzt habe ich nur kleinere Probleme gefunden:

  • Nach OS Wechsel, geht die Uhr in meinem Windows 10 um 2h nach, alle gefundenen Workarounds, für Windows sowie für Linux, haben bisher nicht gefruchtet, scheinbar wurde im letzten Windows Update etwas verbogen, was die bisherigen Zeit fixe unbrauchbar macht. Aber es wird sich schon noch etwas finden 🙂
  • Logitech G910 blinkt fröhlich vor sich hin, da es keine offiziellen Treiber für die Tastatur gibt.
    Konnte ich zwischenzeitlich lösen: Linux Led Controller für Logitech G-Series (https://github.com/MatMoul/g810-led)
  • Drucker und Scanner (Epson WF-3520) funktioniert nach einigen Anlaufschwierigkeiten jetzt auch 🙂 Die Scannersoftware wollte immer ganz stur das auch im Netzwerk befindliche Canon MuFu verwenden.

 

Wiederkehrende Fehlermeldung beim Office Upload Center beheben

Heute hatte ich mit einem Office Problem zu kämpfen. Immer wenn ich ein Office Dokument in meinem OneDrive Ordner speichern wollte, kam eine Fehlermeldung, in normalen Ordnern konnte ich problemlos Dateien speichern.

Fehlermeldung:
„Das Microsoft Office Upload Center hat beim Zugriff auf den Cache für Microsoft Office-Dokumente ein Problem festgestellt; vor dem Fortsetzen des Vorgangs ist eine Reparatur erforderlich. Im Rahmen der Reparatur wird eine Kopie des Caches als Sicherung gespeichert, und ein neuer Cache erstellt“

Diese Meldung wiederholte sich dann beliebig oft. Alle Ratschläge die ich dazu im Internet gefunden habe, waren entweder veraltet (Office 2013, 2010, WIndows 7, Windows 8.1) oder haben einfach nicht funktioniert. Ich habe das Office 365 Paket mit Office 2016 Professional Plus. Das ganze läuft unter dem neusten Windows 10 Pro Release (16299.rs3_release.170928-1534).

Letztendlich habe ich folgendes gemacht:

  • Den Ordner den mir das Office Upload Tool nach dem reparieren nennt einfach im Explorer gelöscht (evtl. Ausgeblendete Ordner anzeigen)
    –> C:\Users\<Username>\AppData\Local\Microsoft\Office\16.0\OfficeFileCachex
    Keine Angst es wird, direkt nach dem löschen, automatisch ein neuer Ordner angelegt.
  • OneDrive deinstalliert und verbliebene Dateien nach einem Reboot gelöscht.
    –> C:\Users\<Username>\AppData\Local\Microsoft\OneDrive
  • OneDrive neu installiert und konfiguriert

Danach war das Problem verschwunden 🙂

HPE ProLiant MicroServer Gen8 – ILO4 Firmware Update 2.54

Vor einigen Tagen ist eine neue Firmware für den kleinen HP Microserver Gen8 erschienen. Da diese leider auf der HP Homepage schwer zu finden ist, anbei ein direkter Link zum Download 🙂

Kleine Anleitung dazu:
Die zur Auswahl stehende Datei „CP032620.scexe“ herunterladen. Anschließend kann man sie mit 7zip entpacken. Benötigt wird nur die ilo4_254.bin. Diese kann dann bequem über das ILO Webinterface aufgespielt werden.

Link: http://h20564.www2.hpe.com/hpsc/swd/public/readIndex?sp4ts.oid=5228286&swLangOid=8&swEnvOid=4064

Viel Spaß damit 🙂

Vodafone / Kabel Deutschland und Fritzbox 6490 Cable VoIP Telefonie konfigurieren

Sollte man doch eigentlich denken, das die Einrichtung des VoIP Anschlusses, mit einem Kabelanschluss des Anbieters Vodafone (Kabel Deutschland), an einer Fritzbox 6490 Cable, nicht so schwer zu konfigurieren sei. Leider wurde ich eines besseren belehrt und es wurde mir wiedermal vor Augen geführt, wie schlecht Service sein kann.

Laut AVM soll man sich an Vodafone wenden, die Vodafone Hotline wollte einen direkt wieder zu AVM schicken. Obwohl die Lösung eigentlich, wenn einmal gefunden, doch sehr einfach ist. Auch in den Foren bei Vodafone scheinen mehrere User das gleiche Problem zu haben. Die Anmeldung scheitert mit dem Fehler 403 oder Registrierung abgewiesen. Problem scheint wohl Routingbedingt (oder ein DNS Fehler) bei Vodafone zu liegen.

Lösungsfindung:

  • Um den 403 Fehler zu beseitigen habe ich die Fritzbox auf Werkseinstellungen gesetzt und die neuste Software aufgespielt. Somit habe ich mir erstmal einen sauberen Startpunkt erhofft.
  • Nach anschließender Konfiguration des Internet Zugangs und der VoIP Rufnummern, war der Fehler 403 verschwunden. Stattdessen wurde ich nun vom Fehler „Gegenstelle antwortet nicht“ oder ähnlich, habe gerade den genauen Wortlaut nicht mehr parat, begrüßt.
  • Nun zur Lösung des Problems. Man muss die erweiterte Ansicht aktivieren. Das geht unter dem  3 Punkte Menü oben rechts in der Fritzbox Oberfläche.
  • Jetzt unter „Internet“ –> „Zugangsdaten“ –> „IPv6“ –> „IPv6 Anbindung“ die Option „native IPv4-Anbindung verwenden (empfohlen)“ aktivieren.
  • Jetzt kurz warten und die Rufnummern sollten sich registrieren.

Mir ist es jedoch ein Rätsel, warum eine so einfache Lösung an der Hotline nicht bekannt ist, oder bewusst verschwiegen wird. Dem Hotline Mitarbeiter war ich scheinbar sowieso lästig mit meiner eigenen Hardware. Sein Lösungsvorschlag war die Originale Kabelbox zu verwenden. Sollte es mit der dann auch nicht funktionieren könne ich mich ja gerne wieder melden.

Guter Support sieht leider anders aus 🙁

Seite 1 von 5

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén

%d Bloggern gefällt das: