Ich war schon länger auf der Suche nach einer Selfhosting Alternative zu Google Fotos, ich habe mir viele Lösungen angesehen und auch einige davon getestet. Irgendwie war ich aber mit keiner Lösung wirklich zufrieden. Entweder gab es funktionelle Einschränkungen oder die Usability war ziemlich mies.
Auch mit der „Zwischenlösung“ die Fotos in eine Nextcloud zu packen war ich nicht wirklich glücklich. Das funktioniert zwar ganz gut, fühlte sich aber immer als Krücke an. Das Plugin Memories macht das ganze zwar etwas angenehmer, aber wirklich gut empfand ich die Lösung trotzdem nicht.
Kategorie: Handy & Smartphones Seite 1 von 9
Seit einiger Zeit kann man auch bei deutschen Windows 11 relativ einfach das WSA (Windows Subsystem for Android) nachinstallieren. Dazu ist nur eine kleine, temporäre, Änderung in den Windows Einstellungen notwendig.
Wer gerne sein Sony Xperia Z3 Compact (sollte auch bei den anderen Wasserdichten Xperia Modellen und Tablets funktionieren) auf seine Wasserdichtigkeit prüfen möchte, ohne das Smartphone gleich im Wasser zu versenken, hat eine einfach Möglichkeit, dies über das Servicemenü zu machen.
- Alle Klappen am Handy schließen.
- Telefon (-dialer) öffnen.
- *#*#7378423#*#* wählen. (entspricht *#*#SERVICE#*#*)
- Im folgendem Menü wählt Ihr „Service Tests“ –> „Pressure Sensor“
- Jetzt wird der Druck in Millibar angezeigt. Die zahl sollte relativ konstant sein (ganz leichte Schwankung ist ok)
- Wenn ihr jetzt mit dem Finger auf das Display drückt (nicht übertreiben!), muss sich der Wert merklich ändern. (Bei mir z.B. von 979,8x auf 987,xx)
- Jetzte eine Abdeckung des Handys öffnen (z.B. Ladefach) und erneut auf das Display drücken. Jetzt sollte der Wert unverändert bleiben.
- Alles ok! Das Phone sollte Wasserdicht sein. Aber irgendwie trau ich mich trotzdem nicht es mit ins Wasser zu nehmen 😉
Dieser Test stellt keine Garantie dar, das Euer Smartphone / Tablet wirklich Wasserdicht ist. Es muss zwingend darauf geachtet werden, das wirklich alle Klappen am Gerät geschlossen sind! Ich übernehme keine Garantie für eventuelle Wasserschäden 🙂
Microsoft hat einmal wieder eine, wie ich finde, recht nützliche App veröffentlicht. Sie erlaubt Aktionen durch bewegungen des Telefons auszuführen, ohne das Display zu berühren. Da es sich aktuell noch um eine Beta Version handelt, kann man wohl in Zukunft noch das ein oder andere Feature erwarten 🙂
Bis jetzt kann die App folgende Funktionen durch Bewegung realisieren:
- Einkommende Gespräche stummschalten, durch umdrehen des Telefons.
- Eingehende Anrufe beantworten, indem man das Telefon ans Ohr nimmt.
- Im Gespräch zwischen Lautsprecher und freisprechen wechseln, wenn man das Telefon auf den Tisch legt, oder ans Ohr nimmt.
- Während eines Gespräches das Mikrofon ausschalten, wenn man das Telefon verkehrt herum auf den Tisch legt.
Seit gestern bin ich wieder Besitzer eines Windows Phones (Lumia 925 grau). Mein mittlerweile drittes (Lumia 800, Lumia 920) Smartphone mit dem Betriebssystem „WP“.
Und ich muss sagen, man kann den Fortschritt wirklich sehen, den das noch relativ neue Smartphone OS hinter sich hat. Viele nützliche und praktische Funktionen haben mittlerweile Einzug gehalten. Auch die APP Situation hat sich gebessert. Fast alle meiner oft genutzten Apps gibt es mittlerweile auch für die WP Plattform.
Was ich auch sehr begrüßen kann, ist die Möglichkeit, das man sich Vorabversionen der neuen OS Varianten auch als „normaler“ Nutzer auf dem Gerät installieren kann. Das ganze geht zwar nicht out of the Box, aber doch recht einfach.
Kleine Anleitung für alle Interessierten:
- Einen kostenlosen Windows Phone Developer Account erstellen. Das geht schnell und unkompliziert auf: http://appstudio.windowsphone.com/
- Wählt „Start New Project“
- Ladet Euch die „Preview for Developers“ App aus dem Windows Phone Store.
- Nun die App starten, Daten eingeben, mit denen Ihr Euch vorhin im Developer Center Registriert habt und den Haken bei „Enable Preview for Developers“ setzen.
- Jetzt nach Updates für das Handy suchen und die beiden Updates installieren. Es wird ein kleines Update (Vorbereitung) und danach ein größeres (WP 8.1) installiert.
- WP 8.1 genießen.
Leider wird mein Samsung Galaxy Tab 2 10.1 P5110 trotz neuster Samsung Firmware immer langsamer und es mach immer weniger Spaß es zu benutzen 🙁
Alternative Custom Rom’s gibt es ja zur genüge. Ich habe mich fürs erste für ein bekanntest und gut unterstützes Rom entschlossen -> CyanogenMod. Und ja es hat sich gelohnt 🙂 So schnell war mein Tablet noch nie! Mal sehen wie es sich auf längere Nutzungsdauer bewährt, bis jetzt empfinde ich den Schritt als durchweg positiv. Habe kürzlich sogar auf die neuste Cyanogenmod Nightly Version (CM11) gewechselt.
Hier möchte ich gerne festhalten, welche Schritte ich unternommen habe um mein Samsung Galaxy Tab2 10.1 WiFi (P5110) mit einem Custom Rom zu versehen. In diesem Beispiel nutze ich die letzte Stabile Cyanogenmod Version.
Benötigt:
- Galaxy Tab 2 10.1 (P5110)
- Odin Downloader
- Samsung Treiber (falls Kies noch nicht installiert ist)
- Custom Recovery (CWM, TWRP) –> z.B.: Philz Custom CWM
die tar.md5 Variante, nicht die ZIP. Die ZIP kann für updates verwendet werden, jedoch nicht für die Erstinstallation. - Cyanogenmod Rom (oder beliebeiges anderes Custom Rom)
- Gapps passend zum Rom
Anleitung:
- Benötigte Dateien Downloaden (siehe oben)
- Rom & Gapps auf die Speicherkarte kopieren (sollte auch ohne Speicherkarte funktionieren). Es müssen die ZIP Dateien kopiert werden, die Dateien nicht entpacken!
- Backup des Tablets anfertigen
- Samsung Treiber installieren, wenn noch nicht vorhanden
- USB Debugging aktivieren (Details folgen noch)
- Tablet ausschalten
- Einschalten + Lauter Taste (rechts) gleichzeitig drücken und gedrückt halten
- Mit Leiser Taste (links) bestätigen
- Odin Software starten und unter „PDA“ das Custom Recovery laden
- „Auto Reboot“ und „F. Reset Timer“ anhaken, alles andere abhaken
- Tablet mit dem PC verbinden
- Im Odin Start betätigen. Wenn Odin fertig ist, sollte das Tablet automatisch einen reboot durchführen.
- Wenn das Tablet hochgefahren ist wieder ausschalten.
- Tablet in den Recovery Modus starten:
Einschalten & Leiser Taste (links) gedrückt halten
Wenn das Samsung Logo erscheint, Einschalttaste loslassen, Leiser Taste weiterhin gedrückt halten - Im CWM angekommen, machen wir sicherheitshalber ein Backup auf die SD-Karte
–> Backup/Restore –> Backup to sdcard - zurück in der Übersicht des CWM wählen wir „Wipe Data/Factory Reset“
bei dem von mir genutztem CWM (Philz Edition) gibt es zusätzlich den Punkt „Clean to install a New Rom“, welcher natürlich zu bevorzugen ist.
!!! Achtung !!! hier sind alle Daten auf dem Tablet weg, deshalb vorher die Backups 😉 - Nun zur Rominstallation:
–> Install Zip –> Choose Zip from /storage/sdcard1 (für SD Karte) oder Choose Zip from /sdcard (interner Speicher) –> cm-10.1.3-p5110.zip (oder das von Euch gewünschte Rom) - Jetzt schritt 16 wiederholen, jedoch nun die Gapps Datei auswählen (z.B.: gapps-jb-20130812-signed.zip)
- Wieder im Hauptmenü wählen wir Reboot System Now
- Feeeeeeeeertig! Jetzt noch den Anweisungen am Display folgen um das neue Rom zu konfigurieren…
Leider kommt es (noch?) oft vor, das vielen Nutzern die Nokia App Updates nicht oder mit großer Verzögerung angezeigt werden. Da es bei Windows Phone keine Funktion gibt um App Updates im Store anzuzeigen (warum eigentlich nicht?), ist das unter umständen recht ärgerlich :-(Erschwerend kommt hinzu, das man diese Apps im Store nicht suchen kann. Man bleibt also teilweise unnötig lange auf den alten App Version sitzen und kann neue Features nicht nutzen. Für etwas enttäuschend.
Nochmal zur Info: Dies betrifft nur Nokia Lumia (920, 820, …) Smartphones und deren exclusive Apps (Netz+, Anzeige, Blick, …)
Aber auch hier läßt sich Abhilfe schaffen und das sogar relativ einfach 🙂
- Drückt den Suchen Button auf eurem Telefon
- Öffnet die Bildersuche
- Haltet die Kamera auf die unten eingefügten QR Codes
- Nun sollte euer Samrtphone den QR Codes erkennen und einen Link anzeigen
- Den angezeigten Link antippen
- Im nun auftauchenten „Store“ könnt ihr wie gewohnt die Apps installieren bzw. updaten
- Fertig 🙂
Hier die QR Code Links:
Nach langem suchen und vielen ausprobierten Apps, habe ich endlich den für mich „besten“ Kalender gefunden 🙂
Da ich mich mit dem Google eigenem Kalender, sowie mit denen der Hersteller (HTC, Samsung) nicht wirklich anfreunden konnte, habe ich endlich einen Kalender gefunden, der (fast) alles so macht, wie ich es gerne hätte. Ausschlaggebend für mich war in erster Linie die Übersichtliche Monatsansicht, in der ich auf einen Blick alle interessanten Termine sehen kann. Auch die Detailansicht finde ich sehr gut gelöst. Einige Kleinigkeiten sind zwar nicht perfekt (nicht durchgehend 24h Format), aber damit kann ich leben 🙂
Achja, noch etwas, was ich sehr gut finde, der Kalender ist kostenlos, auch konnte ich bisher keine Werbung darin entdecken.
Google PlayStore:
Habe aus einer Promo Aktion einen 25€ Gutschein für den Google Play Store bekommen. Der Haken an der Sache: Der Gutschein kann nur im US Play Store eingelöst werden. Somit ist er für mich nutzlos, da ich nicht extra für diesen Code ein neues Google Konto erstellen möchte 😉
Hier der Code: C2FJRSZFLW8AMT7
Der schnellste gewinnt 😀
Würde mich über einen Kommentar freuen, wenn jemand den Code einlöst 🙂
Hin und wieder zieht es mich zurück zu Windows Phone und dem eigentlich tollem Lumia 920. Leider kam bisher immer schnell die Ernüchterung in dem Moment als ich den Store geöffnet habe. Auch jetzt hat sich daran zu meinem Bedauern wenig geändert.
- Amazon Mp3: nicht verfügbar
- Kindle App: Unbrauchbar, da kein Sync mit persönlichen Dokumenten
Instagram: nicht vorfügbarJetzt verfügbar 21.11.2013- WordPress: funktioniert nicht wirklich
Chrome Bookmark Sync: nichts brauchbares vorhandenCrync hat ein Update bekommen und läuft jetzt wieder. 22.11.2013- Feedly: nur Drittanbieter.
- Dropbox: nicht vorhanden
- Google Keep: nicht vorhanden
Tapatalk: nicht vorhandenJetzt verfügbar. 20.10.2013- Watchever: nicht vorhanden
Insgesamt leider sehr enttäuschend 🙁 So wird das wohl nichts mit dem großem Durchbruch der Windows Phone Plattform. Eigentlich schade, denn die Geräte haben viel Potential. Vor allem die Lumia Reihe hat es mir sehr angetan. Auch das letzte Amber Update kann sich sehen lassen. Ein starkes Betriebssystem wird von den mangelhaften und fehlenden Apps gebremst.
Echt Schade! Aber ich hoffe ja noch darauf, das einige Hersteller früher oder später (hoffentlich nicht zu spät) das Potential der Plattform erkennen.